![]() |
Einpresstiefe: Mit Einpresstiefe (ET) bezeichnet man den Abstand zwischen der Felgenmitte (gemessen zwischen den Felgenhörnern) und der inneren Auflagefläche der Felge auf der Radnabe. Die Angabe der Einpresstiefe erfolgt in "mm". Bei einer ET "0" reicht die Felge exakt so weit nach innen wie nach außen. Bei einer positiven ET (+35mm) bewegt sich die Felge um 35mm weiter nach innen zum Fahrzeug. Mittenlochbohrung: Die Mittenlochbohrung der Felge ist für die Zentrierung am Fahrzeug zuständig. Mittels Zentrierring wird die Felge auf den jeweiligen Nabendurchmesser des Autos angepasst. Felgengröße: Durch den Felgendurchmesser und die Felgenmaulweite wird die Größe der Felge festgelegt. Die Angabe zur Felgengröße erfolgt in "Zoll" (1 Zoll = 25,4mm). Die Felgenbreite (Felgenmaulweite) wird zwischen den Felgenhörnern gemessen. |
Beispiel: 7,0 J x 16 H2 ET35
7,0 | = Felgenmaulweite |
J | = Felgenhornausführung |
x | = Tiefbettfelge |
16 | = Felgendurchmesser |
H2 | = Humpausführung |
ET | = Einpresstiefe |
35 | = Angabe der ET in mm |
Lochkreis | Lochzahl:
Als Lochkreis (LK) bezeichnet man den Durchmesser des Kreises, auf dem die Schraubenlöcher liegen.
Lochzahl (LZ) ist die Anzahl der Löcher, mit der die Felge am Fahrzeug festgeschraubt wird.
Folgende Beispiele: 4x100 und 5x112
![]() |
Humpausführungen:
Als Hump bezeichnet man die rundumlaufenden Höcker an der Felgenschulter. Diese dienen der Querbelastung, dass sich der Reifen bei zu geringem Luftdruck und starker Belastung auf der Felge nicht bewegt. Die gängisten Humpausführungen sind der H2 und EH2+.
Weitere Humpausführungen:
Bezeichnung | Sitz außen | Sitz innen | Kennzeichen |
Hump | Hump | Normal | H |
Double Hump | Hump | Hump | H2 |
Flat Hump | Flat Hump | Normal | FH |
Double Flat Hump | Flat Hump | Flat Hump | FH2 |
Combination Hump | Flat Hump | Hump | CH |
Extended Hump | Extended Hump | Extended Hump | EH2 |
Extended Hump + | Extended Hump + | Extended Hump + | EH2+ |
![]() |